Herzlich Willkommen bei der LEADER-Aktionsgruppe Altenburger Land
Der Verein zur Förderung und Entwicklung des Altenburger Landes (FEAL) e.V. bedankt sich bei allen beteiligten Akteuren für die eingebrachten Ideen und das Engagement im Beteiligungsprozess zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) „Altenburger Land“ 2023-2027.
Es gilt nun, die RES gemeinsam mit Leben zu füllen und umzusetzen. Im Rahmen des ersten Projektaufrufes in der neuen Förderperiode werden deshalb erneut private Antragsteller (u.a. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen) sowie Kommunen des Landkreises Altenburger Land dazu aufgerufen, Projektanträge für das LEADER-Auswahlverfahren 2023 ff einzureichen!
Aktuelles aus dem Altenburger Land
-
1. Projektaufruf für LEADER-Vorhaben in der neuen Förderperiode 2023 - 2027 gestartet
Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) Altenburger Land sucht erneut innovative und vielseitige Projekte aus der Region, die im Zeitraum 2023 ff. gefördert und umgesetzt werden sollen.
-
Anerkennung der RAG Altenburger Land für die EU-Förderperiode 2023 bis 2027
Mit Schreiben vom 22.12.2022 hat das TMIL mitgeteilt, dass die eingereichte Regionale Entwicklungsstrategie als Fördergrundlage für den Zeitraum 2023-2027 genehmigt wurde und die Region Altenburger Land erneut als LEADER-Aktionsgebiet anerkannt ist.
-
Einladung: 2. Workshop zur Erarbeitung der RES "Altenburger Land" am 25.08.2022
Die Erarbeitung der RES "Altenburger Land" 2023-2027 geht weiter! Der FEAL e.V. lädt alle interessierten Akteure herzlich zum zweiten öffentlichen Workshop in Starkenberg ein.
Meldungen aus Thüringen
-
Förderaufruf "Heimat 2.0"
Förderaufruf vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen der Fördermaßnahme "Region gestalten".
-
TLLLR sucht Verstärkung im Bereich der Ländlichen Entwicklung
Stellenausschreibung: Sachbearbeiter (m/w/d) „Regionale Landentwicklung“
-
Die EU-Kommission hat die Datenplattform "ländliches Observatorium" eingerichtet.
Die Beobachtungsstelle für den ländlichen Raum unterstützt die Wissensproduktion und zielt darauf ab, die Datenerhebung und -verbreitung im Zusammenhang mit den ländlichen Gebieten der EU zu verbessern.
-
Patenschaften für digitale Regionalprojekte
Im Rahmen der Fördermaßnahme sollen weitere ländliche strukturschwache Regionen dabei unterstützt werden, die Ergebnisse und Erkenntnisse von fünf laufenden, fortgeschrittenen Modellvorhaben aus der Förderinitiative „Heimat 2.0“ auf Übertragbarkeit zu prüfen und zu übernehmen.