Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Förderperiode 2023–2027

Informationen zum LEADER-Projektaufruf und zur Antragstellung

Auf Grundlage der anerkannten Regionalen Entwicklungsstrategie "Altenburger Land" 2023-2027 sucht die RAG Altenburger Land erneut innovative und vielseitige Projekte aus der Region, die im Zeitraum 2023 ff. umgesetzt werden sollen. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zur Antragstellung zusammengefasst.

__

1. Projektaufruf der neuen Förderperiode gestartet

Mit dem Projektaufruf vom 02.02.2023 ruft der Verein zur Förderung und Entwicklung des Altenburger Landes (FEAL) e.V. erneut private Antragsteller (u.a. Privatpersonen, Vereine, Unternehmen) sowie Kommunen des Landkreises Altenburger Land dazu auf, Projektanträge für das LEADER-Auswahlverfahren 2023 ff. einzureichen.

Die Richtlinie zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung und Revitalisierung von Brachflächen (FR ILE/REVIT) sowie die aktuellen Antragsformulare finden sich auf der Internetseite der RAG zum Download. Die Förderanträge können ab sofort bis spätestens zum 07.04.2023 über das LEADER-Management eingereicht werden, um im Projektauswahlverfahren berücksichtigt zu werden.

__

Persönliche Beratung und Checklisten für Antragsteller

Das LEADER-Regionalmanagement der RAG Altenburger Land steht allen Interessenten gerne als beratende Stelle für Auskünfte rund um die Regionale Entwicklungsstrategie sowie dem Antragsverfahren kostenfrei zur Verfügung.

LEADER-Management RAG Altenburger Land
c/o Wirtschaftsfördergesellschaft Ostthüringen mbH
Rudolf-Diener-Str. 19, 07545 Gera
Telefon: 0365 83304-20  / E-Mail: u.wolf(at)wfg-ot.de

Die erforderlichen Unterlagen sind im Original fristgerecht (Datum des postalischen Antragseingangs) und vollständig einzureichen. Ohne vollständige Anlagen ist eine Bearbeitung und Berücksichtigung des Antrages im Projektauswahlverfahren nicht möglich. Fehlende Unterlagen sollten vorab mit dem LEADER-Regionalmanagement besprochen werden.

Um die Zusammenstellung der notwendigen Antragsformulare und Anlagen zu erleichtern, stellt die RAG Altenburger Land zudem die nachfolgenden Checklisten für kommunale und private Antragsteller zur Verfügung:

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Hier werden in Kürze alle wichtigen Fragen rund um die Antragstellung und Projektentwicklung noch einmal zusammengefasst.

Zum Hauptmenü